Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir sind für Sie da

Schulvorstand

Organisatorische Hintergründe

Als vorläufiger Schlusspunkt einer Reihe von Reformen im niedersächsischen Schulwesen sind zum Beginn des Schuljahres 2007/08 alle niedersächsischen Schulen zu “Eigenverantwortlichen Schulen” geworden. Damit hat auch an den KBS die Gesamtkonferenz, zu der alle Lehrkräfte der KBS und jeweils neun Schüler- und Elternvertreter gehören, ihre Stellung als oberstes Beschlussgremium der Schule eingebüßt und ihre “Allzuständigkeit” verloren; sie beschließt in Zukunft nur noch über pädagogische Grundsatzfragen. Der größte Teil der administrativen und pädagogischen Zuständigkeiten ist auf die Schulleitung übergegangen.

Schulorganisatorische Grundsatzfragen werden nunmehr von einem neuen Gremium geregelt, dem Schulvorstand.

Der Schulvorstand entscheidet u.a. über

  • die Inanspruchnahme der Gestaltungsspielräume, die den eigenverantwortlichen Schulen vom Kultusministerium eingeräumt worden sind („Deregulierung“, d. h. über vierzig Erlasse sind völlig oder teilweise aufgehoben worden und können durch schulbezogene Regelungen ersetzt werden),
  • den Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel und die Entlastung der Schulleiterin oder des Schulleiters,
  • Anträge auf Genehmigung einer besonderen Organisation,
  • die Ausgestaltung der Stundentafel,
  • Schulpartnerschaften,
  • Anträge auf Genehmigung von Schulversuchen,
  • Grundsätze für die Durchführung von Projektwochen,
  • Grundsätze für die Werbung und das Sponsoring in der Schule,
  • Grundsätze für die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule (d. h. Selbstevaluation) und
  • Vorschläge für das Schulprogramm und die Schulordnung (die Entscheidung trifft die Gesamtkonferenz im Benehmen mit dem Schulvorstand).

Die Mitglieder des Schulvorstands

Schulleitung

  • Britta Stroot (Schulleiterin)
  • Oliver Hindricks (Ständiger Vertreter der Schulleiterin)
  • Heinz-Georg Beckmann
  • Wilhelm Evers
  • Burkhard Heils
  • Frauke Hofschröer

Lehrerkollegium

  • Björn Böhmer
  • Axel Friehe
  • Klaus Keiser
  • Christian Middendorp
  • Julia Naber
  • Britta Rohling

Elternvertreter

  • Filippa Aquilino-Hopmann
  • Melissa Hamer
  • Anja Harland
  • Beate Machnik
  • Ute Reineke
  • Sandra Smit-Bartsch
  • Gitta Wigger

Schülervertreter

  • Mohammad Alavifakhr
  • Liliana Bekker
  • Fabio Czekanski
  • Leander Hebestreit
  • Alina Koktash
  • Deliah Kwant
  • Lisa Schumann

Außerschulisch

Vertreter der an der beruflichen Bildung beteiligen Partner:

  • Maik Benölken
  • Gerd Holthuis
  • Thomas Kliemt
  • Bernd Mentgen
  • Lena Snippe

Weitere Themen aus dem Bereich Wir sind für Sie da