Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Finanzwelt

Bankkauffrau/-mann

Der Ausbildungsberuf

Als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann gewinnen Sie Einblicke in alle kaufmännischen Bereiche einer Bank und beraten die Bankkunden zu Finanzprodukten und -dienstleistungen mit dem Ziel, eine langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehung aufzubauen und zu intensivieren.

Zur umfassenden beruflichen Handlungskompetenz von Bankkaufleuten zählen fundiertes Fachwissen, kommunikative Fähigkeiten, vernetztes und analytisches Denken sowie Eigeninitiative und Empathie. Besondere Bedeutung kommt dem Erwerb kommunikativer und fremdsprachlicher Kompetenzen zu. Die Geschäftsprozesse in der Kreditwirtschaft sind durch ein hohes Maß an digitaler Technik und kurzen Innovationszyklen gekennzeichnet.

Übliche Arbeitsorte sind vorwiegend Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Bankgesellschaften sowie Versicherungen. Die jeweiligen Institute bieten in der Regel die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie z. B. die Kontoführung, die Geld- und Kapitalanlage, Kreditgeschäfte oder das Personalwesen zu spezialisieren.

Ihre Ansprechpartner

Ausbildung von A-Z für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe

Unter dem Menüpunkt Ausbildung von A-Z erhalten Sie zahlreiche Informationen zum schulischen Teil der dualen Berufsausbildung. Zu den Themen zählen zum Beispiel:

  • die Online-Anmeldung zur Berufsschule
  • die Einschulung
  • das Verhalten bei Fehlzeiten aus gesundheitlichen, betrieblichen oder anderen wichtigen Gründen
  • sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen

Weitere Themen aus dem Bereich Finanzwelt