Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

07. Mai 2025

Betriebsbesichtigung bei den Firmen Krone und Rekers in Spelle

Die Schülerinnen und Schüler der WIK 21 haben am 28.04.2025 einen Berufsschultag außerhalb der Schule verbracht. Es ist gute Tradition, dass die Auszubildenden einen Tag im Schuljahr damit verbringen, zwei hiesige Ausbildungsbetriebe zu besuchen.

Die erste Adresse war die Firma Krone in Spelle. Der Hersteller von Maschinen für die Landwirtschaft ist mit seinen zunehmend autonomen Hightech-Produkten weltweit aktiv und beliefert sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch Lohnunternehmen. Wie vielfältig die Maschinen von Krone sind, konnten sich die Schülerinnen und Schüler in der Präsentation und anschließend in der Fertigung ansehen. Eines der beeindruckendsten Produkte ist der Maishäcksler von Krone, der bis zu 14 Reihen Mais in einem Durchgang so zerkleinert, dass sichergestellt ist, dass jedes Korn angeschlagen wird, sodass die Tiere das Korn auch verwerten können. Wenn Maschinen mit einer Leistungsstärke von 1200 PS und mehr die Arbeit verrichten, ist der erhebliche Kraftstoffverbrauch nachvollziehbar. Dennoch hat die Produktivität in der Landwirtschaft durch die Maschinen von Krone enorm zugenommen. Im Anschluss gab es in der Gastwirtschaft der Fa. Krone ein warmes Mittagessen für die Gruppe.

Um 13:30 Uhr empfing uns der Personalchef der Fa. Rekers Beton, ebenfalls in Spelle ansässig. Hier werden verschiedene Produkte aus Beton gefertigt. Vom einfachen Pflasterstein über Bordsteine und Platten zum Pflastern bis hin zu Fertiggaragen aus Beton und Trägern, die bei der Erstellung von großen Hallen oder sogar Fußballstadien zum Einsatz kommen. Wir sprechen hier von 40 bis 50 Tonnen pro Teil. Eigene Mitarbeiter errichten die Bauten vor Ort. Als eines der ersten Unternehmen, das für den Stadionbau verantwortlich war, hat Rekers die Arena auf Schalke gebaut. In den Hallen bei Rekers wird – auch aufgrund des Fachkräftemangels – zunehmend automatisiert, und durch Investitionen wird dafür gesorgt, dass die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt.

Beide Betriebe bilden unter anderem auch im kaufmännischen Bereich aus. Interessierte schauen bitte auf die Homepage und nehmen gern Kontakt mit den Unternehmen auf.

Im Namen der Schule danken die verantwortlichen Lehrkräfte den Vertretern der Unternehmen für die Möglichkeit, diesen Besuch bei ihnen durchzuführen.

Hermann Velsink/Günther Bergmann

Diese Meldung teilen